Seit eine Maschine erstmals den Schachweltmeister geschlagen hat, weiss man, dass die Nutzung von Computerleistung und intelligenten Algorithmen den Menschen in Teilbereichen ebenbürtig oder gar überlegen sein kann. Heute verstärken sich die Einflüsse der Künstlichen Intelligenz (KI) auf den aktuellen Arbeitsmarkt.
Negative Botschaften trüben die Stimmung eines Menschen. Nicht zuletzt signalisiert die Körpersprache, wie man sich fühlt. Wer es jedoch schafft, eine positive Grundeinstellung zu vermitteln, hinterlässt eher einen
Wie können Mittelständer im Kampf für Talente mit Grossunternehmen mithalten? Wo können sich kleinere Unternehmen mit einfachen, pragmatischen Massnahmen differenzieren?
In den heute schnelllebigen und von Veränderungen geprägten Zeiten sind Klarheit und Verbindlichkeit starke Quellen von Sicherheit. Wie schafft man es als Führungskraft, diese nachhaltig zu stärken?